Warum BHs wichtig sind? Besonders für Frauen, die täglich zahlreiche Aufgaben bewältigen, kann die Wahl des richtigen BHs einen erheblichen Unterschied im Wohlbefinden machen. Das gilt natürlich auch für Mütter, deren Körper durch intensive Wandlungsphasen gegangen ist. Rückhalt für starke Frauen – so hilft der passende BH.
Ein gutsitzender BH ist mehr als nur ein Kleidungsstück. Die Passform beeinflusst sowohl das körperliche Empfinden als auch das Selbstbewusstsein und sorgt für mehr Komfort im Alltag. In diesem Artikel erfahren Frauen, warum ein passender BH wichtig ist und welche Aspekte bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
Warum der passende BH wichtig ist
Ein BH, der nicht richtig sitzt, kann zu Beschwerden wie Rückenschmerzen oder unangenehmem Druck auf der Brust führen und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Fehlende Unterstützung begünstigt eine schlechte Haltung, was sich negativ auf den gesamten Körper auswirkt. Besonders im stressigen Alltag können diese Beschwerden schnell zu einer Belastung werden.
Darüber hinaus wirkt sich ein unpassender BH auch auf das Selbstbewusstsein aus. Wenn das Kleidungsstück drückt oder unbequem ist, wird der Fokus oft auf die Unannehmlichkeiten gelenkt, anstatt auf die alltäglichen Aufgaben. Dies ist besonders relevant, da die Wahrnehmung von Körper und Selbstwert durch gesellschaftliche Normen ständig beeinflusst wird. Ein gut sitzender BH hingegen fördert ein positives Körpergefühl und sorgt dafür, dass man sich sicher und wohlfühlt.
Der passende BH? Tipps zur BH-Wahl
Die Wahl des richtigen BHs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei die Passform besonders entscheidend ist. Das Unterbrustband sollte eng anliegen, ohne einzuschneiden und als Hauptstütze fungieren. Die Cups müssen die Brust vollständig umschließen, ohne Druck auszuüben oder Lücken zu lassen. Zudem beeinflusst die Form der Brust die Wahl des Modells.
Wichtige Kriterien bei der BH-Wahl:
- Unterbrustband: Es sollte fest, aber nicht zu eng sitzen und den größten Teil der Unterstützung bieten.
- Cups: Diese sollten die Brust passgenau umhüllen, ohne unangenehm zu drücken.
- Träger: Sie sollten verstellbar und gepolstert sein, um Druckstellen auf den Schultern zu vermeiden.
- Material: Wähle ein atmungsaktives, elastisches Material für ganztägigen Komfort.
- Stil: Achte darauf, ob der BH für den Alltag, sportliche Aktivitäten oder besondere Anlässe geeignet ist.
BHs in großen Größen
Für Frauen mit größeren BH-Größen ist die Auswahl des richtigen BHs heutzutage kein Problem mehr. BHs mit großen Cups, die gut stützen und das Gewicht gleichmäßig verteilen, vermeiden Beschwerden bei der Trägerin. Ein breites, stabiles Unterbrustband ist hier besonders wichtig, da schmalere Bänder oft nicht genug Halt bieten.
Die Träger sollten genug sein, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, ohne in die Haut einzuschneiden. Ein häufiges Problem bei größeren Größen sind Träger, die rutschen oder unangenehm auf die Schultern drücken – verstellbare und gepolsterte Träger können hier Abhilfe schaffen.
Empfohlene BH-Modelle
BH-Typ | Eigenschaften | Vorteil bei großen Größen |
T-Shirt-BH | Weiche, nahtlose Cups für eine glatte Form | Bietet flachen, bequemen Halt ohne sichtbare Linien |
Sport-BH | Hohe Stützkraft, meist ohne Bügel | Ideal für starke Unterstützung und Komfort bei Bewegungen |
Bügel-BH | Mit integriertem Bügel für zusätzliche Stütze | Verbessert den Halt und die Form, besonders bei größerer Brust |
Minimizer-BH | Formt die Brust optisch kleiner, breitere Träger | Reduziert das Volumen und sorgt gleichzeitig für guten Halt |
Der passende BH – richtig anpassen
Damit der BH optimal sitzt, sollte man regelmäßig die Passform überprüfen. Das Unterbrustband sollte fest anliegen und parallel zum Boden verlaufen. Wenn das Band zu locker sitzt, bietet der BH nicht genug Halt. Die Träger sollten so eingestellt werden, dass sie die Brust stützen, ohne in die Schultern zu schneiden und nicht zu festsitzen, um Druckstellen zu vermeiden.
Die Cups sollten die Brust passgenau umhüllen, ohne Falten zu werfen oder unangenehm zu drücken. Wenn der BH zu eng ist, entstehen Druckstellen, die das Wohlbefinden beeinträchtigen. Nach dem Anziehen sollte man typische Alltagsbewegungen machen, um sicherzustellen, dass der BH den ganzen Tag an Ort und Stelle bleibt.
Hilfreiche Pflegehinweise für BHs
BHs sollten idealerweise von Hand oder im Schonwaschgang gewaschen werden. Ein Wäschesack schützt das empfindliche Material und sorgt dafür, dass der BH seine Elastizität behält. Nach dem Waschen sollte der BH niemals in den Trockner, da hohe Temperaturen das Material beschädigen können. Stattdessen sollte der BH an der Luft trocknen.
Pflegehinweis | Empfohlene Vorgehensweise | Warum es wichtig ist |
Waschen | Immer von Hand waschen oder im Schonwaschgang | Verhindert Materialverschleiß und schützt elastische Fasern |
Trocknen | Lufttrocknen lassen, niemals in den Trockner | Der Trockner kann das Material und die Form des BHs beschädigen |
Lagerung | Flach liegend oder im Wäschesack aufbewahren | Verhindert Verformungen und verlängert die Lebensdauer |
Fazit: Der passende BH als Feeldgood-Investition
Ein gut anliegender BH ist mehr als nur ein praktisches Kleidungsstück – er ist ein wichtiger Bestandteil der Selbstfürsorge, der das körperliche und emotionale Wohlbefinden fördert. Indem du in die richtige Passform und Pflege deines BHs investierst, tust du deinem Körper und deinem Selbstbewusstsein als Frau etwas Gutes – Tag für Tag.
Auch interessant
Schöne Sommermode für moderne Moms zwischen Büro und Alltag
Unterwäsche für Mamas – das tragen moderne Superheldinnen
Mode für Mamas – Style zwischen Stillen, Spiel- und Arbeitsplatz
Artikelbild: Unpslash / Matthew Garoffolo