Mit was die Schultüte füllen? 100 gesunde und schöne Alternativen für Jungen und Mädchen
Die Schultüte ist eine schöne Tradition, auf die sich die angehenden Schulkinder sehr freuen. Natürlich sollen sich darin Dinge befinden, die den Kids Spaß machen. Ein paar Süßigkeiten dürfen nicht fehlen, aber komplett mit Zucker füllen muss man die Schultüte auch nicht. Welche Alternativen gibt es? Wir stellen einige Ideen vor, die Spiel, Spaß und Freude bringen, ohne übermäßig süß und ungesund zu sein. Mit was die Schultüte füllen? Gesunde und schöne Alternative für Jungen und Mädchen.
Womit kann man die Schultüte für Mädchen und Jungen im Jahr 2024 sinnvoll füllen? Die großen Kleinen freuen sich bestimmt auf und über Süßkram und ein paar Leckereien für den süßen Zahn sollen auch nicht fehlen. Aber muss die Tüte komplett aus Zucker bestehen? Das sicher nicht. Wir haben einige etwas gesündere und pädagogisch wertvolle Alternativen zusammengestellt, über die sich frisch gebackenen Schulkinder trotzdem freuen.
Inhaltsverzeichnis
Woher kommt die Tradition der Schultüte?
Die Schultüte, manchmal auch Zuckertüte genannt, hat eine interessante Geschichte. Sie kommt ursprünglich aus Mitteldeutschland, genauer gesagt aus Thüringen und Sachsen. Die ersten Hinweise auf diesen Brauch gehen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. In Jena und Dresden wurde schon um 1820 darüber geschrieben.
Nach und nach verbreitete sich die Idee von Thüringen und Sachsen aus in andere Teile Deutschlands, nach Österreich und in die deutschsprachige Schweiz. Ab 1910 begann man in Sachsen, Schultüten sogar in Fabriken herzustellen.
Richtig beliebt wurde die Schultüte dann in den 1950er Jahren, als es Deutschland wirtschaftlich wieder besser ging. Heute gehört sie einfach dazu, wenn Kinder in Deutschland eingeschult werden – fast wie ein Symbol für den Schulanfang. Doch die Inhalte haben sich im Laufe der Zeit auch verändert.
Mit was die Schultüte füllen – damals und heute
Was kommt eigentlich in so eine Schultüte rein? Na, eine ganze Menge! Die Idee war anfangs vor allem, den Kindern den Start in die Schule ein bisschen zu versüßen – daher auch der Name Zuckertüte. Typischerweise fand und findet man darin:
Süßkram: Das war sozusagen das Herzstück der Schultüte. Ob Bonbons, Schokolade oder Gummibärchen – Hauptsache, es schmeckt (süß)!
Nützliches: Mit der Zeit kamen auch mehr nützliche Dinge, wie Trinkflaschen, Brotdosen, Stifte und Bastelzeug hinzu. Die helfen den Kindern, sich in der Schule gleich wie zu Hause zu fühlen.
Spielsachen und Lesestoff: Kleine Spiele, Rätselhefte oder Bücher für Leseanfänger finden sich häufig in der Tüte. Die sorgen für Spaß in den Pausen.
Gutscheine: Manche Eltern packen heutzutage auch Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen mit rein. Das schafft schöne Erinnerungen neben der Schule.
All diese Sachen sollen den Kindern helfen, sich auf die Schule zu freuen und den Wechsel vom Kindergarten etwas leichter zu machen. Ihr benötigt noch ein paar konkrete Ideen, die sich von den klassischen Inhalten abheben? Gerne teilen wir einige Vorschläge.
Jetzt aber los! Starten wir mit 20 Süßigkeiten, die lecker sind, aber nicht (nur) aus Zucker bestehen.
20 gesunde Alternativen für die Schultüte
Eine gesunde Alternative für die Schultüte kann eine Mischung aus nährstoffreichen Snacks und kleinen Überraschungen sein. Hier sind 20 leckere und gesunde Süßigkeiten, die nicht nur aus Zucker bestehen:
Trockenfrüchte (z.B. Aprikosen, Mangos, Äpfel)
Nussmischungen (ungesalzen, z.B. Mandeln, Walnüsse, Cashews)
Neben Süßigkeiten kann man auch hilfreiche und spielerische Dinge und Gegenstände in die Schultüte geben. Selbstgemachtes kann dabei auch etwas den Geldbeutel schonen.
Selbstgemachte Freundschaftsbänder aus bunten Fäden oder Perlen
Individuell gestaltete Lesezeichen aus Karton und Dekorationsmaterialien
Handgemachte Stempel aus Radiergummis und Stempelfarbe
Personalisierte Bleistifte mit Namen oder kleinen Zeichnungen
Selbstgemachte Seifen in verschiedenen Formen und Farben
Kleine Pflanzensets (z.B. Mini-Töpfe mit Samen und Erde)
Gefüllte Luftballons mit Konfetti und kleinen Überraschungen
Handgenähte Stofftiere oder kleine Kuscheltiere
DIY-Schlüsselanhänger aus Filz oder Perlen
Selbstgemachte Magneten aus Fimo oder bemalten Steinen
Bunte Haarbänder oder -clips, selbst gestaltet
Kleine Notizbücher oder -hefte, liebevoll verziert
Individuelle Trinkflaschen mit bemalten Designs oder Stickern
Selbstgemachte Puzzle aus bemalten Holzstücken oder Pappe
Personalisierte Armbänder aus Leder oder Schnur
DIY-Badekugeln mit natürlichen Düften und Farben
Selbstgemachte Button-Badges mit lustigen oder motivierenden Sprüchen
Individuell gestaltete Federmäppchen aus Stoffresten
Kleine Spielzeuge wie selbstgenähte Bälle oder Jonglierbälle
Mini-Bilderrahmen aus Karton oder Holz, zum Bemalen und Verzieren
Diese selbstgemachten Geschenke sind nicht nur kreativ und persönlich. Sie bieten auch eine schöne Abwechslung zu gekauften Produkten.
20 nachhaltige Alternativen für die Schultüte
Dinge aus nachhaltigen und alternativen Materialien sind ebenfalls im Trend. Die können auch gekauft werden, wenn die Zeit zum Selbermachen fehlt.
Bambuszahnbürste in bunten Farben
Edelstahl-Trinkflasche mit kindgerechtem Design
Stoffbeutel mit lustigen Motiven, als wiederverwendbare Brottasche
Holzspielzeug wie kleine Autos oder Figuren
Papierstrohhalme in verschiedenen Farben und Mustern
Natürliche Wachsmalstifte aus Bienenwachs
Biologisch abbaubare Luftballons für kleine Überraschungen
Hier sind 20 lehrreiche Alternativen für die Schultüte, die Kindern Spaß machen und auch ihre Kreativität und ihr Wissen fördern:
Lernkarten zu verschiedenen Themen (z.B. Tiere, Länder, Mathematik)
Kinderbuchklassiker oder neue, spannende Geschichten
Experimentiersets für einfache naturwissenschaftliche Experimente
Mini-Globus oder Weltkarte zum Entdecken der Welt
Puzzle mit kindgerechten Motiven und verschiedenen Schwierigkeitsgraden
Buntstifte und ein Malbuch mit lehrreichen Themen
Musikinstrumente wie eine kleine Flöte oder eine Mundharmonika
Magnetisches Alphabet für den Kühlschrank oder eine Magnettafel
Faltblätter und Anleitungen für Origami
Kindgerechte Mikroskope oder Lupen
Geduldsspiele wie Rubik’s Cube oder andere Logikspiele
Bilderrätselbücher oder Suchbilder
Kinderzeitschriften mit Lerninhalten und Rätseln
Solarbetriebene Spielzeuge wie ein kleines Auto oder ein Insekt
Wissenposter (z.B. über das Sonnensystem oder den menschlichen Körper)
Forscherhefte oder Entdeckerbücher mit spannenden Aufgaben
Baukästen für das Konstruieren von Modellen (z.B. aus Holz oder Plastik)
Lern-Apps oder Hörbücher auf einem kleinen USB-Stick
Lernspiele für unterwegs, z.B. Karten- oder Brettspiele
Wörterbuch für Kinder oder ein kleiner Sprachführer für eine neue Sprache
Diese Alternativen bieten eine Möglichkeit, den Lernspaß der Kids zu fördern und sie spielerisch an neue Themen heranzuführen.
20 lustige Alternativen für die Schultüte
Bei aller Liebe für die Gesundheit und Nachhaltigkeit soll natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. Hier sind 20 lustige Dinge für die Schultüte, die für Spaß und Freude sorgen:
Quetschbälle in lustigen Formen
Witzige Radiergummis in Form von Tieren oder Lebensmitteln
Knautschfiguren aus Schaumstoff
Springbälle mit Glitzer oder bunten Mustern
Seifenblasen in bunten Fläschchen
Mini-Zaubertricks für kleine Magier
Bunte Glitzertattoos zum Aufkleben
Wackelaugen zum Basteln und Bekleben
Lustige Aufkleber mit Comicfiguren oder Tieren
Plüsch-Schlüsselanhänger in Tierform
Stempelsets mit verschiedenen Motiven
Lustige Brillen mit falschen Nasen und Schnurrbärten
Mini-Jo-Jos in verschiedenen Farben
Knallbonbons oder Partyknaller
Scherzartikel wie falsche Insekten oder Gummi-Schlangen
Bunte Haarreifen mit Ohren oder Antennen
Fingerpuppen für kleine Theaterstücke
Lustige Kulis mit wackelnden Figuren oben drauf
Mini-Wasserspritzpistolen für den Sommer
Knetballons zum Formen und Spielen
Diese Dinge bringen Spaß und Lachen in den Schulstart und sorgen für viele fröhliche Momente.
Mit was die Schultüte füllen? 100 Alternativen im Fazit
Diese Sammlung mit 100 gesunden und schönen Alternativen für die Schultüte zeigt, dass es gar nicht so schwer ist, neue Wege zu gehen. Versteht uns nicht falsch: Leckere Süßigkeiten gehören auch in die Schultüte, solange man es damit nicht übertreibt.
Die angehenden Schulkinder sind aber ohnehin schon sehr aufgeregt. Sie dann zusätzlich mit Zucker zu schocken, ist einfach nicht die beste Idee. Dann doch lieber eine schöne Mischung, die nicht sofort in den Bäuchen verschwindet, sondern idealerweise ein schönes Andenken enthält, das die Kids ein paar Jahre begleiten wird.
Wir wünschen euch und vor allem euren Erstklässler:innen einen tollen Schulstart!